Privatsphäre & Cookies

Wir verwenden Cookies, um Funktionen auf dieser Website bereitzustellen, und um Analysedaten zur Verbesserung der Website zu erfassen. Bitte wählen Sie, welche Cookies Sie akzeptieren möchten:
Datenschutz
TourComm Germany — Close to the market, close to you en

Wie klappt die Kommunikation nachhaltiger Angebote als Tourismusregion

Nadine Gehrisch | Oktober 2025

Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema des Tourismus mehr, sondern ein zentraler Aspekt.

Sowohl Reisende als auch Destinationen sind von Nachhaltigkeit betroffen. Doch wie gelingt es Tourismusregionen, ihre nachhaltigen Angebote glaubwürdig zu kommunizieren, ohne in die Greenwashing-Falle zu tappen? In diesem Artikel beleuchten wir, wie Sie als Destination Ihre nachhaltigen Initiativen effektiv kommunizieren können, um sowohl das Vertrauen der Gäste zu gewinnen als auch langfristig erfolgreich zu sein.

Die Bedeutung glaubwürdiger Kommunikation

In der heutigen Zeit, in der Reisende immer umweltbewusster werden, stehen Tourismusregionen vor der Herausforderung, ihre nachhaltigen Bemühungen transparent und ansprechend zu vermitteln. Glaubwürdigkeit ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Eine authentische Kommunikation schafft Vertrauen und überzeugt potenzielle Besucher von der Ernsthaftigkeit der nachhaltigen Angebote. Doch wie erreicht man dies?

Greenwashing vermeiden: Ehrlichkeit und Transparenz als oberstes Gebot in der Kommunikation

Greenwashing, also das Vortäuschen von Nachhaltigkeit ohne tatsächliche Substanz, kann den Ruf einer Tourismusregion nachhaltig schädigen. Um dies zu vermeiden, sollten Regionen darauf achten, ehrlich und transparent über ihre nachhaltigen Maßnahmen zu berichten. Es ist entscheidend, sowohl die Erfolge als auch die Herausforderungen und noch nicht umgesetzten Maßnahmen offen zu kommunizieren. Ein ehrlicher Umgang mit den eigenen Grenzen und Schwächen kann das Vertrauen der Gäste eher stärken als schmälern.

Strategien zur erfolgreichen Kommunikation nachhaltiger Angebote

  1. Storytelling als Kommunikationsmittel: Geschichten über nachhaltige Initiativen und deren positive Auswirkungen können eine emotionale Verbindung zu den potenziellen Gästen herstellen. Indem man beispielsweise die Geschichte eines Hotels erzählt, das seine Energieversorgung komplett auf Solarstrom umgestellt hat und dadurch nicht nur die Umwelt, sondern auch die lokale Wirtschaft stärkt, wird das Thema Nachhaltigkeit greifbarer und inspirierender.
  2. Nutzung digitaler Medien: Soziale Medien und digitale Plattformen bieten hervorragende Möglichkeiten, um nachhaltige Angebote direkt und interaktiv zu kommunizieren. Kurze Videos, Infografiken oder Blogbeiträge können die Aufmerksamkeit auf spezifische Maßnahmen lenken und die Reichweite der Botschaften erhöhen. Es ist jedoch wichtig, die Inhalte so zu gestalten, dass sie sowohl informativ als auch ansprechend sind.
  3. Direkte Kommunikation mit den Gästen: Vor Ort sollten Mitarbeiter geschult werden, um Gäste aktiv über die nachhaltigen Maßnahmen der Region zu informieren. Dies kann durch persönliche Gespräche, Informationsbroschüren oder spezielle Touren geschehen, die den Gästen die Möglichkeit geben, die nachhaltigen Praktiken hautnah zu erleben.

Ein Beispiel für gelungene Kommunikation nachhaltiger Tourismusangebote: Die Schwarzwald Tourismus GmbH

Mit ihrer Kampagne „Natürlich. Echt. Nachhaltig.“ positioniert sich die Region klar als nachhaltige Destination, ohne dabei an Attraktivität für Gäste einzubüßen. Die Kernbotschaft der Kampagne soll übermitteln, dass man im Schwarzwald genießen, entspannen und unterwegs sein kann – ganz ohne schlechtes Gewissen. Das Thema Nachhaltigkeit wird dabei emotional, anstatt moralisierend vermittelt.

Zentrale Kommunikationsmittel der Kampagne:

  • Website & Nachhaltigkeitsportal:
    Unter www.schwarzwald-tourismus.info/nachhaltigkeit werden nachhaltige Unterkünfte, zertifizierte Gastgeber, klimafreundliche Aktivitäten und Mobilitätsangebote (z. B. KONUS-Gästekarte = kostenlose Nutzung des ÖPNV) präsentiert.
  • Storytelling:
    Einsatz von Geschichten über regionale Produzenten, Wanderführer, Hoteliers etc., die nachhaltiges Handeln vorleben. Die Geschichten sind auf entsprechend benannten Seiten wie „Die Winzerin“, „der Landwirt“, zu finden.
  • Kanäle, auf denen die Angebote und Geschichten ausgespielt werden:
    Online: Website, Instagram, Facebook, YouTube, Print: Magazine, Reiseführer

Die Kampagne der Schwarzwald Tourismus GmbH hat einen ganzheitlichen Ansatz: Nachhaltigkeit wird in allen Bereichen (Mobilität, Unterkunft, Erlebnis, Kommunikation) integriert. Indem Menschen aus der Region ihren nachhaltigen Ansatz erklären und über Ihre Produkte und Angebote berichten, werden die Glaubwürdigkeit der Kampagne gestärkt und gleichzeitig Emotionen geweckt.