Privatsphäre & Cookies
Nadine Gehrisch | Oktober 2025
Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema des Tourismus mehr, sondern ein zentraler Aspekt.
Sowohl Reisende als auch Destinationen sind von Nachhaltigkeit betroffen. Doch wie gelingt es Tourismusregionen, ihre nachhaltigen Angebote glaubwürdig zu kommunizieren, ohne in die Greenwashing-Falle zu tappen? In diesem Artikel beleuchten wir, wie Sie als Destination Ihre nachhaltigen Initiativen effektiv kommunizieren können, um sowohl das Vertrauen der Gäste zu gewinnen als auch langfristig erfolgreich zu sein.
In der heutigen Zeit, in der Reisende immer umweltbewusster werden, stehen Tourismusregionen vor der Herausforderung, ihre nachhaltigen Bemühungen transparent und ansprechend zu vermitteln. Glaubwürdigkeit ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Eine authentische Kommunikation schafft Vertrauen und überzeugt potenzielle Besucher von der Ernsthaftigkeit der nachhaltigen Angebote. Doch wie erreicht man dies?
Greenwashing, also das Vortäuschen von Nachhaltigkeit ohne tatsächliche Substanz, kann den Ruf einer Tourismusregion nachhaltig schädigen. Um dies zu vermeiden, sollten Regionen darauf achten, ehrlich und transparent über ihre nachhaltigen Maßnahmen zu berichten. Es ist entscheidend, sowohl die Erfolge als auch die Herausforderungen und noch nicht umgesetzten Maßnahmen offen zu kommunizieren. Ein ehrlicher Umgang mit den eigenen Grenzen und Schwächen kann das Vertrauen der Gäste eher stärken als schmälern.
Mit ihrer Kampagne „Natürlich. Echt. Nachhaltig.“ positioniert sich die Region klar als nachhaltige Destination, ohne dabei an Attraktivität für Gäste einzubüßen. Die Kernbotschaft der Kampagne soll übermitteln, dass man im Schwarzwald genießen, entspannen und unterwegs sein kann – ganz ohne schlechtes Gewissen. Das Thema Nachhaltigkeit wird dabei emotional, anstatt moralisierend vermittelt.
Zentrale Kommunikationsmittel der Kampagne:
Die Kampagne der Schwarzwald Tourismus GmbH hat einen ganzheitlichen Ansatz: Nachhaltigkeit wird in allen Bereichen (Mobilität, Unterkunft, Erlebnis, Kommunikation) integriert. Indem Menschen aus der Region ihren nachhaltigen Ansatz erklären und über Ihre Produkte und Angebote berichten, werden die Glaubwürdigkeit der Kampagne gestärkt und gleichzeitig Emotionen geweckt.
Die Kommunikation nachhaltiger Angebote ist kein einmaliger Akt, sondern ein fortlaufender Prozess, der kontinuierlich an die sich ändernden Erwartungen der Reisenden und die Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit angepasst werden muss. Tourismusregionen, die es schaffen, ihre nachhaltigen Initiativen glaubwürdig und transparent zu kommunizieren, werden langfristig von einem gestärkten Image und einem höheren Vertrauen der Gäste profitieren.
Durch den Einsatz von Storytelling, digitaler Medien und direkter Kommunikation können Regionen ihre nachhaltigen Angebote effektiv präsentieren und sich als Vorreiter im nachhaltigen Tourismus positionieren. Greenwashing zu vermeiden und stattdessen auf Ehrlichkeit und Transparenz zu setzen, ist dabei von entscheidender Bedeutung. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Nachhaltigkeitsbemühungen nicht nur das Image, sondern auch die Realität widerspiegeln.